Willkommen bei der Kinder- und Jugendfarm Rodgau!
Wir freuen uns, dass Du den Weg auf die Seite unseres Vereins gefunden hast. Unser Ziel ist der Aufbau und Betrieb eines Natur- und Erfahrungsraums für Kinder und Jugendliche in Rodgau. Dafür benötigen wir so viele helfende Hände wie möglich. Gern halten wir Dich mit unserem Newsletter auf dem Laufenden.




Newsletter

Neuigkeiten & Aktionen
3.10. am Feiertag bleibt das Gelände geschlossen, danach haben wir wieder jeden Freitagnachmittag geöffnet:
10.10. Frei spielen von 15-17:30 Uhr
17.10. & 18.10. 2-tägiger Airbrush-Workshop für 12-17-Jährige von 12:30-17 Uhr mit Anmeldung an kontakt@kijufarm-rodgau.de kostenlos für Mitglieder, Nichtmitglieder zahlen nur 12 Euro Materialkostenzuschuss
24.10. Laternen und Fackeln basteln mit dem Familienzentrum von 15-17:30 Uhr
31.10. Geisterpunsch am Lagerfeuer von 17-19 Uhr
7.11. Frei spielen von 15-17:30 Uhr
14.11. Martinsumzug von 17:30 bis 19 Uhr
Nachhaltig schenken
Mit einer Mitgliedschaft bei der Kinder- und Jugendfarm Rodgau könnt Ihr Euren Lieben ganzjährig eine Freude bereiten und dabei einen lokalen Verein unterstützen. Dafür erhaltet Ihr diese wunderschön gestaltete Urkunde, die Ihr direkt ausdrucken und mit dem Namen des Beschenkten versehen könnt.
Mit dem Mitgliedsbeitrag von 24 € im Jahr fördert Ihr den Entdeckergeist junger Leute in der Natur und leistet einen wichtigen Beitrag zum Aufbau und Betrieb einer Kinder- und Jugendfarm in Rodgau. Unser Konzept sieht einen naturnahen Spiel-, Bewegungs- und Erfahrungsraum vor mit viel Freiraum zum Erforschen, Handwerken, Mitgestalten und Ausprobieren.
Einfach Urkunde abrufen und Mitgliedsantrag ausfüllen und vom Mitglied oder den Erziehungsberechtigten unterschreiben lassen.
Empfehlt die Geschenkidee gern weiter.
Was ist eine Kinder- und Jugendfarm?
Kinder- und Jugendfarmen sind eine Mischung aus Abenteuerspielplatz und Kinderbauernhof. Ihre Grundelemente sind der Bau-, der Pflanzen- und der Tierbereich sowie die Kinderkultur im Freien (Musik am Lagerfeuer, Kunst mit Naturmaterial, Feste draußen gestalten usw.). Dafür ist ein ca. 3.000 bis 10.000 qm großes naturnahes Gelände ideal.
Vormittags stehen die Farmen Kitagruppen und Schulklassen als Ausflugsziel, zum Spielen und für inhaltliche Projekte offen (z.B. Pflanzen eines Klassenbaums). Nachmittags findet ein offener Betrieb statt, d.h. freies Kommen und Gehen für Schulkinder. U6-Jährige benötigen eine erwachsene Begleitperson. Der Besuch ist in der Regel kostenlos und unabhängig von der Mitgliedschaft im Verein. Viele Kinderfarmen führen gegen einen Elternbeitrag auch Ferienspiele durch.
Eine „ausgewachsene“ Farm beschäftigt i.d.R. 2 hauptamtliche Mitarbeiter*innen, Praktikanten*innen und Ehrenamtliche. Weitere Informationen bietet die Internetseite des Arbeitskreises Jugendfarmen und Abenteuerspielplätze in Hessen (AJAH) und des Bunds der Jugendfarmen und Aktivspielplätze (BDJA). Im Kreis Offenbach existieren solche Einrichtungen bereits in Dreieich, Dietzenbach, Langen und Rödermark.